Freiwilligendienst
Du suchst eine gemeinnützige Tätigkeit im Ausland? Dann ist ein Freiwilligendienst vielleicht das Richtige für dich.
Schule beendet und nun interessiert dich eine Tätigkeit im gemeinnützigen Bereich in Europa?
Probier's mal mit dem Europäischen Freiwilligendienst!
Kurzbeschreibung:
Freiwilligendienste sind Arbeitsaufenthalte mit einer Dauer von 2 Wochen bis 18 Monaten in Europa und Übersee. Sie umfassen 5 - 6 Stunden pro Tag gemeinsame Arbeit in einer internationalen Gruppe, der Rest des Tages bietet Raum für gemeinsame Aktivitäten oder zur freien Verfügung. Die Arbeiten werden im sozialen, pädagogischen oder ökologischen Bereich durchgeführt.
Voraussetzungen:
- Du solltest 18 bis 27 Jahre alt sein.
- Du solltest über Grund- bis gute Englischkenntnisse verfügen.
Anmeldefristen:
Beim jeweiligen Anbieter zu erfragen.
Kosten:
Kosten der Anreise und Anmeldegebühr trägt der/die Teilnehmer/in selbst.
Leistungen:
Essen und Unterkunft sind während des Aufenthaltes kostenlos.
Die Haftpflicht- und Unfallversicherungen werden übernommen.
Ziele und Perspektiven:
- Internationale Verständigung und Abbau von Vorurteilen.
- Kennenlernen fremder Lebenswelten, die der alltägliche Lebensraum nicht bietet.
- Zusammenleben und Gedankenaustausch mit jungen Menschen aus aller Welt.
- Zum Geldverdienen eher nicht geeignet.
Anbieter von Freiwilligendiensten:
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Hamburg Friedensallee 48 |
Auguststr. 80 |
Blücherstr. 14 |
Thomas-Mann-Str. 52 tätige Verbände zusammengeschlossen. Der Arbeitskreis selbst kann keine EntwicklungshelferInnen vermitteln, dient aber als Anlaufstelle für Beratung und gibt Broschüren zum Thema heraus. |
Internationaler Christlicher Friedensdienst e.V. |
Vereinigung für praktisches Zusammenleben der Völker |
internationale Dienste c/o Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe |
Freiwilligenaustausch weltweit |
Kaulbachstr. 31a |
Aufbauwerk der Jugend e.V. |
Deutscher Zweig e.V. |
Austausch e.V. (VIA) Goethestr. 34 |
Christlicher Friedensdienst (yap-cfd ) |
Weitere Links zum Thema:
www.madagascar.co.uk
Freiwilligenprogramme in Madagaskar.
www.christlichedienste.de
Christliche Freiwilligendienste weltweit.
www.caritas.de
Freiwilligendienste in Lateinamerika.
www.wwoof.de
Weltweites Netzwek von ökologsichen Bauernhöfen, die Freiwilligenarbeit anbieten.
Europäischer Freiwilligendienst
Kurzbeschreibung:
Der europäische Freiwilligendienst bietet dir die Möglichkeit zwischen 6 Monaten - 12 Monaten in einem anderen Mitgliedsstaat der EU zu arbeiten. Dabei handelt es sich um eine gemeinnützige Tätigkeit im sozialen, kulturellen, sportlichen oder ökologischen Bereich. Der Freiwilligendienst soll den jeweiligen Einrichtungen einen Mehrwert bringen, d.h. du wirst nicht in bereits vorhandenen Arbeitsplätzen eingesetzt, sondern arbeitest in lokalen Projekten mit. Allerdings sieht die aktuelle Bewerbungssituation momentan nicht gut aus. Derzeit kommen auf einen Platz bis zu zehn InteressentInnen.
Der europäische Freiwilligendienst ist ein Aktionsprogramm der Europäischen Union. Er ist nicht zu verwechseln mit anderen Freiwilligendiensten in Europa, die auch im gemeinnützigen Bereich angesiedelt, aber anders organisiert sind (arbeiten in einer internationalen Gruppe, Unterbringung im Camp usw.)
Voraussetzungen:
- Du solltest 18 bis 25 Jahre alt sein und EU-BürgerIn.
- Du solltest deine Schullaufbahn beendet haben.
- Kenntnisse in der jeweiligen Landessprache könnten hilfreich sein.
Anmeldefristen:
Beim jeweiligen Anbieter zu erfragen!
Aber: frühzeitig kümmern, ca. ein halbes Jahr vor dem gewünschten Beginn.
Da es nicht einfach ist, einen Anbieter zu finden, der dich nach Europa entsenden kann, wäre eine andere Möglichkeit dich selbst nach einer Entsendeorganisation (Anbieter) umzusehen. Möglich wären: Jugendorganisationen, Kulturhäuser, Sportvereine, kirchliche Träger usw. Mit der Entsendeorganisation zusammen wendest du dich dann an:
Nationalagentur Europäischer Freiwilligendienst: Deutsches Büro "Jugend für Europa" (Adresse siehe unten)
Leistungen:
- monatliches Taschengeld ca. 178,- EUR (länderabhängig).
- Essen und Unterkunft sind während des Aufenthaltes frei.
- Sozialversicherung.
- Sprachkurs.
- Kindergeld gibt es weiterhin.
Kosten:
Da das Programm von der EU gefördert wird, entstehen dir keine Kosten. Auch die Reisekosten werden getragen oder erstattet.
Ziele und Perspektiven:
- Internationale Verständigung und Abbau von Vorurteilen.
- Beitrag zur Solidarität und zum Zusammenwachsens Europas.
- Sprungbrett für die berufliche Zukunft.
Sonstiges:
- Je nach Dauer (mindestens 12 Monate) als Freiwilliges Soziales Jahr anerkannt.
- Zum Geldverdienen nicht geeignet.
Entsendestellen in Stuttgart für Europa:
Alte Eppelheimer Str. 38 |
Ansprechpartner: Jürgen Baur |
Weitere Anbieter in Deutschland:
Friedensallee 48 |
Auguststr. 80 |
Otto - Brenner - Str. 9 |
Gluckstr. 1 |
Kasernenstr. 48 |
Hochkreuzallee 20 Kein Anbieter, hier gibt es die Bewerbungsunterlagen und alle Infos zum Europ. Freiwilligendienst sowie Liste aller Anbieter in Deutschland |
Fuggerstr. 3 |
Austausch e.V. (VIA) Goethestr. 34 |
Rendelerstr. 11a vorherige Seite |